Sachverständigen-Gutachten

Seit 2016 erstelle ich in selbständiger Tätigkeit (eigene Praxis) als Psychologische Sachverständige Gutachten für Gerichte und Behörden. Zudem verfüge ich über eine langjährige Erfahrung als Verfahrensbeiständin sowie als Vormünderin. 
Ich bin Mitglied in mehreren Fachteams und bilde mich durch Inanspruchnahme von Supervision und Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen regelmäßig weiter. 
 
Mein Tätigkeitsfeld umfasst folgende gerichtliche Fragestellungen:

• Beurteilung der elterlichen Erziehungsfähigkeit, Regelung der elterlichen Sorge und des Kindesaufenthaltes bei fraglicher Gefährdung des Kindeswohls (gem. § 1.666 BGB)

• Bearbeitung aller Fragestellungen im Zusammenhang mit Pflegschaftsverhältnissen (Rückführung, Verbleib, Umgang)

• Erarbeitung von Sorgerechts- und Umgangsregelungen nach Trennung der Eltern besonders im Hinblick auf mögliche einvernehmliche Lösungen

• Prüfung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen zur Klärung des Verdachtes eines sexuellen Missbrauchs oder einer körperlichen Misshandlung

Bei der rechtspsychologischen Begutachtung orientiere ich mich an strengen wissenschaftlichen und methodischen Qualitätsstandards.
In der Regel umfasst der individuelle hypothesengeleitete diagnostische Begutachtungsprozess:

• Analyse der bereitgestellten Verfahrensakten sowie ggfls. weiterer Schriftstücke
• Psychologische Explorationen der beteiligten Kinder und Erwachsenen
• Testpsychologische Untersuchungen
• Interaktionsbeobachtungen (frei/teilstandardisiert) zwischen Kindern und ihren beteiligten Bezugspersonen möglichst im Hausbesuch
• Fremdanamnestische Angaben Dritter

Im Vordergrund der Begutachtung steht für mich stets das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen. Zur Wahrung der Kindeswohlinteressen sollten aber auch die Bedürfnisse und Interessen des gesamten Familiensystems Beachtung finden.

Im Rahmen meiner gutachterlichen Tätigkeit bemühe ich mich, die Aufträge in einem Zeitraum von drei Monaten zu bearbeiten. Jedoch kann vor allen in Familienverfahren die Bearbeitung aus verschiedenen unvorhersehbaren Gründen auch längere Zeit in Anspruch nehmen. Dies wird mit den Auftraggebern abgesprochen.

Meine gutachterliche Arbeit ist ebenfalls lösungsorientiert. Dies bedeutet, dass gemeinsam mit den Eltern in einem familien-dynamischen Prozess nach konstruktiven und tragfähigen (Konflikt)lösungen gesucht wird.
Hierbei arbeite ich auch mit Verfahren aus der Mediation.
 

            © Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.